Der Landtag des Jahres 1587 hat das Kapitel von Vasvár nach Szombathely übergesetzt, so ist die Stadt allmählich zum Komitatssitz geworden. 1777 ist die Stadt laut einer Order von Maria Theresia zu einem selbständigen Diözäsansitz geworden. Die berühmte und zusammengebaute Barockgebäudengruppe zwischen dem Platz Mindszenty und der János Szily Straße, eine besonders wichtige Sehenswürdigkeit der Stadt, ist dem Bischof János Szily zu verdanken. Die einstige Savaria ist heute die Stätte von zahlreichen Veranstaltungen von internationalem Ruhm, ein Handels-, Unterrichts- und Wirtschaftszentrum. Wichtige Sehenswürdigkeiten: Ruinengarten, Iseum, Komitatshaus, Bischofspalast - Sala Terrena, Kathedrale, Priesterseminar - Diözäsanbibliothek, Eölbey-Haus, Synagoge, Sankt Elisabeth-Franziskanerkirche, Sankt Martin-Dominikanerkirche, Museumdorf von Vas, Rudersee, Arboretum in Kámon, Savaria-Museum, Schmidt-Museum, Gemäldegalerie Szombathely, Franziskanergarten (Rekonstruktion einer Festung aus der Römerzeit) Großveranstaltungen: Savaria Historischer Karneval, Frühlingsfestival von Szombathely, Savaria-Sommer - Savaria Internationaler Tanzwettbewerb, Internationales Bartók Seminar und Festival, Lamantin Jazzfestival, Savaria Urbanistisches Seminar, Sankt Martin-Tag.